Versprochen und gehalten

Unsere Leistungsbilanz der Jahre 2020-2025

Kinderbetreuung und Bildung

  • Neubau Kindergarten Mühltal
  • Soziale Staffel bei Elternbeiträgen für Kinderkrippen (hatten nur Leoben und Graz – wurde steiermarkweit ausgerollt
  • Kinderkrippe neu im Kindergarten Mühltal
  • Kinderkrippe im Josefinum – Finanzierungsbeteiligung der Stadt Leoben
  • Modernisierung des Kindergartens Donawitz
  • Englisch-Schwerpunkt bei deutschsprachigem Unterricht im Kindergarten Donawitz, Volksschule Pestalozzi, Mittelschule Pestalozzi
  • Englisch als Unterrichtssprache in der VS Pestalozzi und im Europagymnasium („Internationale Schule“)
  • Ausbau der Informationstechnologien an Volksschulen und Mittelschulen
Für unsere Kleinen nur das Beste: 24 Kinder im Kindergarten
und 28 Kinder in der Kinderkrippe – seit 2023 neu in Leoben-
Mühltal. Die zweite Ausbaustufe wird im Herbst 2025 eröffnet
werden und somit weitere 60 Kinderbetreuungsplätze.


Unsere Innenstadt

  • Hauptplatz: Klimafreundliche Sanierung und Neugestaltung (Baumpflanzungen, Wasserspiel)
  • Neuer Live Congress und Sanierung Altes Rathaus
  • Neugestaltung Mareckkai inkl. Spielplatz ab Waasenbrücke
  • Stadtkai, Silent City Beach und Senior:innen- Calisthenics bei den Seniorenwohnhäusern
  • Gestaltungselemente Murraum in Judendorf (Aussichtsplattformen, Sitzgelegenheiten usw.)
  • Murrama (Kunstinstallationen) am Bermenweg
  • Sanierung Musikpavillon – Glacis
  • Tiefgaragensanierung Hauptplatz
  • Stadtbücherei NEU: Im „KulturQuartier“ – Veranstaltungen, Museum und Bibliothek in einem Haus, neuer Freibereich
  • Gratis WLAN für innerstädtische Hotspots
2022 wurde der neue Live Congress eröffnet und bietet eine
hochwertige Kongress- und Veranstaltungsstätte inklusive
gastronomischem Angebot.
Schatten an Hitztagen und mehr Aufenthaltsqualität: Die Bäume
am Hauptplatz stehen und werden im Frühling erstmals ergrünen.


Zusammenhalten:

Das soziale Leoben

  • Freiwilliger LE-Heizkostenzuschuss € 80,– und € 120,–
  • LE Sozialcard für zahlreiche Vergünstigungen
  • LE Sozialfonds für Härtefälle
  • Neues Begegnungszentrum für Lerchenfeld
  • Neues Begegnungszentrum für Donawitz
  • Tageszentrum für Senior:innen (bei der Volkshilfe Donawitz integriert)
  • Feiern und Feste für Senioren:innen (Muttertag, Weihnachten)
  • Geburtstagsgratulationen und Ehejubiläumsbesuche
  • Seniorenturnen
  • Tanzcafe für Junggebliebene
  • Handy- und Internetschulungen für Senioren:innen
  • Vitalpass für Senioren, Familien und Kinder
  • Pflegeberatung – Community Nurses
  • Neugestaltung Spielplatz Prolebersiedlung
  • Neugestaltung Spielplatz Mareckkai
  • Spielefeste in verschiedenen Stadtteilen
  • Familienbüro im Rathaus (Beratung und Service)
  • Mutter-Kind-Treff
  • Finanzelle Beteiligung am Jugendzentrum Spektrum
  • Jugendkulturprojekte (z.B. Graffiti-Event)
  • Jugendtreff in den Bewegungszentren Lerchenfeld und Donawitz
  • Sicher nach Hause kommen mit dem Nachtbus Hochsteiermark


Wir haben für Sie Die „großen“ Projekte dieser Gemeinderatsperiode zusammengestellt.
Dazu kommen unzählige „kleine“ Verbesserungen, die oftmals auch einen großen Nutzen haben.

Kultur, Events und Vereine

  • Fortführung des attraktiven, vielfältigen und leistbaren Kulturangebotes (Theater, Konzerte, Kabaretts, Ausstellungen, Kultursommer usw.)
  • Stadtbücherei neu: Wissens- und Kommunikationszentrum im Kunst- und Kultur- Center (Kulturquartier)
  • Unterkünfte/Räumlichkeiten für Vereine – bei Bedarf
  • Murrama (Kunstinstallationen) am Bermenweg
  • Förderung von Kulturvereinen und Kunstschaffenden
  • Förderung von Brauchtums-, Unterhaltungs- und Kulturveranstaltungen von Vereinen und Privaten (z.B. Stadt-Land-Fest, Wiesenfest, IRFC, Area 53)
  • Veranstaltungen des CityManagements wie Weinfest, Summer Nights, Bauernmarkt, Christkindlmarkt
  • Finanzielle Unterstützung des Radio Grün Weiß – Open Air und des Seiler und Speer-Konzerts
  • Kulturpreis der Stadt Leoben für regionale Kulturschaffende: Sandra Wollner, Viktoria Steiner und Susanne Zöllinger, Trachtenverein Steirerherzen Seegraben

 

Unterstützung und Anerkennung für regionale Kulturschaffende.
Hier: Verleihung des Kulturpreises an die Steirerherzen Seegraben im Dezember 2024

Gesundheitsversorgung

Unterstützung bei Nachfolge-Lösungen bei Hausärzt:innen und Fachärzt:innen

  • Dr. Claudia Kuchler-Krknjak (Göß)
  • Dr. Katharina Steiner (Judendorf)
  • Dr. Lisa Mathais (Hinterberg)
  • Dr. Peter Jörg (Kinderarzt Lerchenfeld)

In Hinterberg wurde eine neue Hausarztordination errichtet.

„Es wäre leicht zu sagen, das Suchen und Finden von Ärzt:innen ist nicht Aufgabe der Gemeinde. Wir haben es uns nicht leicht gemacht und die ärztliche Versorgung in den Stadtteilen nachhaltig verbessert.“
Bürgermeister Kurt Wallner

 


Wirtschaft und Wissenschaft

  • Anpassung und Verbesserung der Wirtschaftsförderung der Stadt für Klein- und Mittelbetriebe (KMU’s)
  • Gründer- und Wirtschaftsservice durch die Leoben-Holding
  • Individuelle Hallenlösungen und Grundstücksbevorratung für Betriebsansiedelungen am Prettachfeld in Kooperation mit priv. Partnern
  • Fortführung der strategischen Beteiligungen der Stadt and Projekten/Gesellschaften der Montanuniversität (Zentrum für angewandte Technologien ZAT usw.)
  • Vorantreiben von Projekten mit touristischen Aspekten (Fahrradwege, Mountainbiken, Events, Adventstadt usw.)
  • Unterstützung für Co-Working-space- Unternehmen
  • Wohnsitzförderung für Lehrlinge und Studierende


Attraktives Wohnen in Gemeindebauten

  • Außensanierungen Gemeindehäuser
    2020: Salzlände 23, 2021: Salzlände 25, 2022: Pebalstraße 14
  • Sanierung von ca. 100 Gemeindewohnungen jährlich, Kosten à € 40.000,–
  • Mietbremse – Richtwertmieten: minus 50%
    Miete im Mai 2023
  • Klimafreundliche Fernwärmeanschlüsse
  • Lifteinbauten und Lifterneuerungen
  • Überdachung von Müllinseln
  • Bereitstellung von Mülleimern mit Hundesackerl- Spendern

 

Richtiggestellt

Seitens der Opposition in Leoben wird so getan, als sei die Stadt Leoben daran schuld, dass die Sanierung von bestimmten Gemeinde-Wohnhäusern verschoben wurde. Das ist so nicht richtig.

Gemeindehäuser sind gemeinnützige Wohnbauten.
Die Stadt macht (im Gegensatz zu privaten Vermieter:innen) also mit der Vermietung keinerlei Gewinn.
Sanierungen müssen laut Gesetz in gemeinnützigen Wohnbauten von den Mieter:innen bezahlt werden (normalerweise erfolgt dies mittels langfristiger Darlehen und aus Rücklagen).

Bei den derzeitigen Kredit- und Baupreisen wären aber die vorgesehenen Generalsanierungen mit einer deutlichen Erhöhung der Mietpreise verbunden.

Dies kann den Mieter:innen derzeit nicht zugemutet werden.

 

Sport

  • Finanzielle Unterstützung für Leobener Sportvereine insbesondere für die Jugendarbeit
  • Radweg bis Ende Prolebersiedlung
  • Radweg-Verlängerung bis Ende Hinterberg
  • Calisthenics-Outdoor-Fitnessgeräte: Am Mareckkai, am Stadtkai (für Senior:innen)
  • Pumptrack Hinterberg
  • Mountainbike-Trail Maßenburg
  • Neue Mountainbike-Strecken in Seegraben
    (voestalpine, Realgemeinschaft): + 22,9 Kilometer auf 3 Strecken
  • Radweg-Verlängerung bis St. Michael
  • Bewegungsrevolution – Reise zum Mond

 

Neue Sport- und Freizeitmöglichkeiten in der ganzen Stadt:
oben: Calisthanics-Anlage in Leitendort; unten: Pump-Track-Anlage in Hinterberg


Mobilität und Klimaschutz

  • S-Bahn-Haltestelle Lerchenfeld
  • Förderung für das Klimaticket € 100,– bzw. € 70,–. Für die Classic-Variante des Klimatickets Steiermark zahlt man daher in Leoben nur € 399,– statt € 499,–.
  • Elektrotankstelle in der Hauptplatz-Tiefgarage
  • Einführung der E-Scooter in Leoben
  • Ladestationen für E-Bikes beim Asia Spa, Hauptplatz (bei Bank Austria), Stadtwerke Leoben (Donawitz)
  • Ausbau der Stadtwärme Leoben
  • Etablierung einer Streuobst-Wiese am Mareckkai – Selbsterntegarten ÖKOPARK (alte Obstsorten, Insektenfläche, Beerenobsthecken, Streuobstwiesen)
  • Ankauf von weiteren Öko-Flächen am Mareckkai
  • Wildblumenbeete/Bienenwiesen am Glacis
  • Insektenfreundliche Pflanzung beim Kreisverkehr B115 Donawitz („Fröschlwirt“)
  • Sanierung zahlreicher Gemeindestraßen (z.B. Gösser Straße, Münzenbergstraße, Waidbachstraße, Waldrandstraße, Leßmayerstraße, Langgasse,…)
  • PV-Analgen auf Gemeinde-Betriebsgebäuden
  • Förderung bei der Errichtung von Photovoltaik- Anlagen von Privaten
  • Pflege der rund 3.000 Bäume sowie der rund 40 ha öffentlichen Grün- und Parkflächen im Stadtgebiet
  • Laufende Baumpflanzungen im öffentlichen Bereich
  • Prämierter Blumenschmuck in allen Stadtteilen (mehrfach mit 5 Floras beim Landesblumenschmuckwettbewerb als „schönste Stadt“ ausgezeichnet)
  • Entwicklung des Murraums als städtisches Naherholungsgebiet
  • Ruhemöglichkeiten durch mehr Sitzbänke in allen Stadtteilen
  • „Urban Gardening“ – Hochbeete, essbare Stadt, z.B. in Lerchenfeld
Laufende Straßensanierungen in der ganzen Stadt: links:
Münzenbergstraße (Seegraben), rechts: Waidbachstraße (Göß)

Es geht um viel!

 

Wir können nicht jede einzelne Behauptung richtigstellen.

Im Gegenteil:
Wir vertrauen darauf, dass uns die Leobener:innen daran messen, was wir getan haben und was wir in Zukunft tun wollen. Und dass die Leobener:innen wissen, wer fünf Jahre für sie da war, überall vertreten war, immer gearbeitet hat.
An einer Politik des Anpatzens und Schlechtmachens, wie sie leider in diesem Wahlkampf schon vorhanden ist, werden wir uns nicht beteiligen.

Für uns gibt es nur eines: Arbeiten für Leoben und seine Bürger:innen!

Gerade in wirtschaftlich schlechten Zeiten braucht unsere Stadt eine Regierung, die es kann.
Eine Regierung mit Kompetenz und Hausverstand.
Mit Erfahrung, Mut und Herz!
Mein Team und ich stehen für Leoben bereit.

Wir sind überzeugt davon, dass wir in den letzten Jahren gut gearbeitet haben und dass wir auch in der kommenden Gemeinderatsperiode gut arbeiten werden – wenn Sie uns mit Ihrer Stimme den Auftrag dazu geben.

 

In diesem Sinne bitte ich Sie um Ihr Vertrauen bei der Gemeinderatswahl am 23. März 2025!

Ihr Kurt Wallner

 

 

Verantwortung für Leoben heißt für uns:

  • Die beste Lösung für alle finden!
  • Bedürfnisse der Bevölkerung und die städtischen Finanzen gleichsam im Blick zu haben!
  • Dazu stehen, auch wenn wir unpopuläre Entscheidungen treffen müssen
  • Für Leoben arbeiten und nicht die Stadt schlechtmachen!
  • Fünf Jahre durchgehend bei den Menschen zu sein, sie zu hören und sie zu informieren
  • Das Gemeinsame suchen und nicht das Trennende.
  • Sich mit anderen Parteien politisch und inhaltlich zu messen und nicht auf der Ebene persönlicher Verunglimpfungen!
  • Das Große und das Kleine gleichermaßen sehen
  • Zusammenzuführen statt zu spalten
  • Auch jene Arbeit für die Stadt gut zu machen, die die Öffentlichkeit nicht sieht
  • Nicht Fehler zu suchen, sondern Lösungen!

Bitte beurteilen Sie uns an unseren Leistungen.

Wir haben fünf Jahre erfolgreich für die Stadt Leoben gearbeitet.
Das werden wir weiterhin tun. Mit einem guten Team. Für Leoben.
Deshalb: SPÖ – Team Kurt Wallner. Starke Stadt. Sichere Zukunft.

 

„Auf meine Stimme kommt es nicht an“, das hört man immer wieder.
Aber das stimmt nicht!
Nur eine Teilnahme an der Wahl garantiert, dass man auch das bekommt, was man möchte.

Dass es keine Wahlen mehr gibt, bei denen das Ergebnis von vornherein feststeht, ist spätestens seit dem letzten Jahr klar.

Wer will, dass Kurt Wallner weiterhin unser Bürgermeister ist, wer will, dass das erfolgreiche Gemeinde- und Stadtratsteam der SPÖ Leoben weiterarbeiten kann, der/die muss am 23. März 2025 die SPÖ Leoben wählen!

Wir bitten Sie um Ihr Vertrauen!

Für eine starke Stadt! Für eine sichere Zukunft! Für Leoben!