Leoben hört zu – und handelt!

In der Stadtverwaltung Leoben wird jedes Anliegen persönlich, schnell und lösungsorientiert bearbeitet. Die Stadt Leoben zählt rund 24.400 Bürgerkontakten im vergangenen Jahr.

Um einen umfassenden Überblick über die Arbeit der Stadtverwaltung zu gewinnen, wurde im Rathaus Resümee gezogen und die Summe der Bürgerkontakte ermittelt – ein beeindruckender Wert von 24.400, der die enge Verbindung zur Bevölkerung verdeutlicht. Von sozialer Unterstützung bis zum Umweltanliegen – die Stadtverwaltung ist stets im engen Austausch mit den Bürger:innen und sorgt für schnelle und effiziente Lösungen.

(Leoben, 03.02.2025)

„Wir sind in ständiger Kommunikation mit der Bevölkerung und setzen alles daran, die Lebensqualität in Leoben zu steigern. Dabei sind es die unterschiedlichsten Anliegen, die uns erreichen – vom kleinen Anliegen bis hin zu größeren, komplexeren Themen. Unser Team arbeitet mit Engagement daran, dass jedes Anliegen bestmöglich bearbeitet wird“, so Bürgermeister Kurt Wallner.

Vielfältige Hilfe und schnelle Bearbeitung der Bürgeranliegen
Im vergangenen Jahr wurden beeindruckende 24.400 Bürgerkontakte und Anliegen bearbeitet.
Diese Zahl setzt sich aus den verschiedenen Bereichen der Stadtverwaltung zusammen und zeigt eindrucksvoll, wie engagiert die Stadt für ihre Bürgerinnen und Bürger tätig ist. Besonders viele Anfragen gingen im Bereich der Verkehrsmaßnahmen, der Parksituation sowie der Infrastruktur und Grünflächenpflege ein. Zudem wurden vermehrt rechtliche Anliegen und Verbesserungsvorschläge formuliert. Der kontinuierliche Dialog und das Feedback der Bevölkerung sind für die Stadt von großer Bedeutung, da sie dazu beitragen, die Stadt nachhaltig weiterzuentwickeln.

„Wir möchten den Bürgerinnen und Bürgern Leobens stets auf unterschiedlichen Wegen weiterhelfen – sei es durch direkte Gespräche, über Telefon, E-Mail oder online. Jede Anfrage wird individuell behandelt und direkt an die zuständigen Abteilungen weitergeleitet, wenn sie nicht bereits direkt dorthin gerichtet ist“, erklärt Bürgermeister Wallner.

Das Team der Stadtverwaltung hat für alle Bürgerinnen und Bürger ein offenes Ohr. Die Bürgerinnen und Bürger können sich jederzeit persönlich, telefonisch, per E-Mail oder über andere Kanäle mit ihren Anliegen an die Mitarbeiter:innen wenden.

Bürgernah und lösungsorientiert: Das Bürgermeisterbüro im Einsatz

Das Bürgermeisterbüro war auch im Jahr 2024 ein zentraler Anlaufpunkt für die Bevölkerung. Rund 1.200 Bürgerkontakte wurden zu unterschiedlichsten Themen bearbeitet, darunter Termine, Sprechtage, Einladungen sowie Anliegen rund um Verkehr, Bau, Umwelt, Baurecht und Müll. Häufig wandten sich Bürger:innen auch mit Fragen zu Kindergarten, Schule und Wohnungsangelegenheiten an das Bürgermeisterbüro. Weitere Anfragen bezogen sich auf Dankesschreiben, Themen im Rahmen von „LE mit- und füreinander“, Bewerbungen und Praktika sowie Anliegen von Sportvereinen, Sachspenden, Pokalansuchen und Bierfassspenden.

Alle Anliegen wurden im direkten Kontakt effizient bearbeitet oder an die zuständigen Stellen weitergeleitet. Die enge Zusammenarbeit zwischen dem Bürgermeisterbüro und den Fachabteilungen stellt sicher, dass die Anliegen der Bürger:innen zeitnah und zufriedenstellend gelöst werden.

 

Soziales Referat – Hilfe in schwierigen Lebenssituationen

Das Referat Soziales, Familie & Frauen konnte im vergangenen Jahr über 10.000 Bürger:innenkontakte verzeichnen. Besonders in schwierigen Lebenssituationen wenden sich die Menschen an das Team der Stadt Leoben. Häufig geht es um Anträge für finanzielle Unterstützung wie Wohnbeihilfe, Heizkostenzuschüsse oder die Sozialcard. Auch immer mehr Menschen suchen Unterstützung bei der Beantragung von Pflegekostenzuschüssen oder Behindertenausweisen. Ein weiteres wichtiges Thema sind die Bescheide und Schriftstücke von Behörden oder Institutionen, die für Bürger:innen mitunter schwer verständlich sein können. In diesen Fällen wird eine persönliche Beratung angeboten, um Klarheit zu schaffen.

„Es ist uns wichtig, den Menschen individuell zu helfen, denn jede Lebenssituation ist einzigartig.
Dabei bitten wir um Verständnis, dass finanzielle Zuwendungen immer mit speziellen Kriterien verbunden sind. Wir möchten die Bürgerinnen und Bürger daran erinnern, dass unsere Mitarbeiter:innen des Sozialreferates stets bemüht sind, bestmöglich zu unterstützen“, so Referatsleiterin Claudia Leeb, die auf die Bedeutung einer respektvollen Kommunikation hinweist.

Bürgerservice – Hoheitliche und privatwirtschaftliche Anträge schnell bearbeitet

Das Bürgerservice hat 2024 ebenfalls eine beeindruckende Anzahl an behördlichen und privatwirtschaftlichen Anliegen erfolgreich bearbeitet. Zu den hoheitlichen Aufgaben zählten unter anderem rund 3.500 Eintragungen im Zentralen Melderegister, 1.500 Erteilungen von Meldeauskünften sowie die Ausstellung von über 2.300 Reisepässen und Personalausweisen.
Auch privatwirtschaftliche Anliegen wurden rasch erledigt. Es wurden unter anderem 250 Anträge für das Schulstartgeld bearbeitet, Studentenförderungen abgewickelt und Pendlerbeihilfen sowie Anträge auf den Handwerkerbonus bearbeitet.

Abfallwirtschaft und Altstoffsammelzentrum – Effiziente Lösungen für Umweltanliegen

Im Bereich der Abfallwirtschaft wurden im Jahr 2024 durchschnittlich sieben Anliegen pro Tag, also rund 1.900 Anliegen, bearbeitet. Die Hauptthemen umfassten Mülltrennung und allgemeine Auskünfte zum Altstoffsammelzentrum (ASZ). 95 Prozent dieser Anliegen konnten umgehend erledigt oder die Bürger:innen gezielt weitergeleitet werden. Neben telefonischen Auskünften und Beratungen werden bei komplexeren Anliegen auch vor Ort Besichtigungen durchgeführt. Dazu gehören beispielsweise Nachschauen bei Nachbarschaftsproblemen oder Meldungen über illegale Müllablagerungen, die in Zusammenarbeit mit der Bergwacht bearbeitet werden.

„Uns ist es wichtig, auch in diesen Bereichen rasch und direkt zu helfen. Sei es durch Termine vor Ort, durch Gespräche mit Hausverwaltungen oder durch kurzfristige Ortsaugenscheine“, erläutert Günter Gwandner vom Referat Abfall-, Abwasser- & Umweltmanagement.

Das Altstoffsammelzentrum in Leoben verzeichnete 2024 abgesehen von den Kontakten im Rathaus rund 200 Bürgerkontakte pro Tag, wobei es kaum Beschwerden gibt. Die hohe Zufriedenheit der Bürger:innen zeigt, wie wichtig gut organisierte Entsorgungseinrichtungen sind.
Fazit: 2024 ein erfolgreiches Jahr für Team Leoben

Die Stadtverwaltung Leoben ist für alle Bürgerinnen und Bürger da –

als verlässliche Anlaufstelle in jeder Lebenslage, sei es bei alltäglichen Anliegen oder in besonderen Situationen. Der kontinuierliche Austausch mit der Bevölkerung und die schnelle Bearbeitung von Anfragen sind zentrale Bestandteile der Arbeit der Stadtverwaltung. Bei 24.607 mit Hauptwohnsitz in Leoben gemeldeten Personen (Stand Jänner 2025) und insgesamt rund 24.400 Bürgerkontakten hatten statistisch gesehen im Schnitt im vergangenen Jahr alle Leobener:innen etwa einmal Kontakt mit der Stadtverwaltung. Bürgermeister Kurt Wallner und sein Team im Rathaus setzen sich weiterhin dafür ein, Leoben zu einem lebenswerten Ort für alle Bürgerinnen und Bürger zu machen.

Berechnung der Gesamtkontakte:

  • Bürgermeisterbüro: 1.200 Kontakte
  • Soziales & Frauen: 10.000 Kontakte
  • Bürgerservice: 11.300 Anliegen (behördlich + privatwirtschaftlich)
  • Abfallwirtschaft: 1.900 Anliegen